Navigation – Plan du site

AccueilNuméros20Chronique des activités scientifi...Revue des livresComptes rendus et notices bibliog...Sauzeau Pierre, Les partages d’Ar...

Chronique des activités scientifiques
Revue des livres
Comptes rendus et notices bibliographiques

Sauzeau Pierre, Les partages d’Argos. Sur les pas des Danaïdes

Christoph Auffarth
p. 416-417
Référence(s) :

Sauzeau Pierre, Les partages d’Argos. Sur les pas des Danaïdes, Paris, Belin, 2005. 1 vol. 14 21 cm, 395 p. (L’Antiquité au présent). ISBN : 2-7011-3346-7.

Texte intégral

1Das hier zu besprechende Buch von Pierre Sauzeau (Université de Montpellier III) ist seine für den Druck überarbeitete Dissertation von 1994 an der Universität Lyon II bei Pierre Vidal-Naquet und Michel Casevitz. Die Fragestellung beider Doktorväter begründen das Interesse einmal an sprachwissenschaftlichen Beobachtungen und an den Bildern (imaginaire), die sich mit der Stadt Argos verbinden.

2Argos ist nach Athen und Sparta mit Korinth und Theben die bedeutendste Stadt Griechenlands, hat aber ungleich weniger Interesse und Forschungen gefunden. Und das, obwohl die großen Ausgrabungen der Amerikaner schon früh das Material des Heraions zur Verfügung gestellt haben und die französischen und griechischen Grabungen in der Stadt kontinuierlich (seit Willem Vollgraff) neues wichtiges Material zu Tage brachten. Die archäologischen Befunde sind in dem vorzüglichen Band Argos et Argolide. Topographie et Urbanisme (1998) zusammengefasst worden. Über das frühe Argos hat Robin Hägg wertvolle Beobachtungen gemacht, die er hoffentlich noch mit dem zweiten Band krönen wird. Und in der Zusammenschau von Archäologie und Texten hat Marcel Piérart fast Jahr um Jahr neue Erkenntnisse beigesteuert über Argos und seine Religionsgeschichte. Argos wird in den Arbeiten von de Polignac zum einen der beiden Idealtypen der Entstehung der griechischen Polis. Aber eine Monographie über Argos fehlt immer noch. So liest man mit Spannung dieses Werk.

  • 1  J. Mylonoploulos, Πελοπόννησος οἰκτήριον Ποσειδῶνος. Heiligtümer und Kulte des Poseidon auf der Pe (...)
  • 2  Fr. De Polignac, La naissance de la cité grecque, Paris, 1984, rückt in der am. Übersetzung 1995 v (...)

3Teil 1 will aus dem Namen Argos philologisch die Fülle der Möglichkeiten und die Eigenschaften erschließen, über die die Stadt verfügt. Angesichts der häufigeren Vorkommen des Namens und seiner großen Bedeutung (Ἀργεῖοι)bereits in der Ilias fragt man sich, ob sich das Toponym von der Stadt in der Peloponnes ausbreitete. Man sieht S.’ Ausbildung, wenn sich der Etymologe strikt anders entscheidet: Argos sei das “leuchtend-strahlende Land” (S. 29). Sogar für Hera Ἀργείη argumentiert er dafür, dass das nicht die Hera von Argos, sondern wiederum die strahlende Göttin als Souveräne des strahlenden Königreiches sei. Toponym als Epiklese ist aber auch angesichts der Verbreitung weitaus plausibler. Wie die Geschichte der Argo-Expedition, der Argonauten unter dem Schutz der Hera, zu ihrem Namen gekommen ist, ist ungeklärt, bleibt es auch nach den Erklärungen des Etymologen. Er geht noch einen Schritt weiter, indem er die Zweiteilung der Argolis in den hellen, aber trockenen Teil und den dunklen, feuchten Teil wieder aus der Etymologie zu erklären versucht. Der Mythos beschreibt den Streit zwischen Poseidon und Hera (ähnlich dem zwischen Poseidon und Athen in Attika), in dem der Begründer der mythischen Königsdynastie, Inachos, die Partei der Göttin ergreift. So kommt es zu der trockenen Ebene der Hera (Teil 2) und der feuchten Seite mit Lerna-See und Karstquelle des Poseidon (Teil 3). Die Poseidon-Seite stellt S. in die Verbindung mit Arkadien, betont die chthonischen Verbindungen, den Einstieg in die Unterwelt. So entsteht ein Dualismus zwischen der Hellen und dem Chthonischen. Hier wäre allerdings weniger zu beobachten, wie Poseidon im Mythos der Verlierer wird, sondern wie Poseidon in der Peloponnes eine hohe Dichte von Heiligtümern am Meer besitzt.1 Und das andere: Die trockene Seite kann die Pferdezucht und die Kühe der Hera schlecht nähren: Was also will der Mythos über das Verhältnis von Reichtum und Politischer Herrschaft sagen? Die Ambivalenz der Mythen ist doch entscheidend, nicht der Sieg eines Gottes über den anderen. Wieder arbeitet S. eher strukturalistisch, wenn er (Teil 4) die Stadt Argos zur “Vermittlerin” zwischen den beiden Hälften erklärt. Das Problem, ist das Heraion ein extraurbanes Heiligtum oder ein regionales Heiligtum aller ‘Städte’ der Argolis, das später unter die Herrschaft der Stadt Argos kam, wird nicht diskutiert.2 Hera vs. Apollon, für die Entstehung der Polis eine zentrale Konfrontation, kommt nicht in den Blick. Dagegen hebt S. die hohe Bedeutung der femininen Akteurinnen hervor für die Stadt und ihre Identität.

  • 3  Ein religionshistorischer Versuch bei Chr. Auffarth, “Constructing the identity of the polis: the (...)

4Hat man den strukturalistischen Blick akzeptiert, dann bietet das Buch, besonders im letzten Teil über den Mythos der Danaiden,3 eine Fülle vorzüglicher Beobachtungen und eine Diskussion auf neuestem Niveau. Man wird sie für eine Religionsgeschichte berücksichtigen müssen und dankbar die Diskussion des Mythos rezipieren. Nur: eine religionswissenschaftliche und historische Monographie zur Religion von Argos unter Einbeziehung der Archäologie kann, das will Sauzeau nicht bieten.

Haut de page

Notes

1  J. Mylonoploulos, Πελοπόννησος οἰκτήριον Ποσειδῶνος. Heiligtümer und Kulte des Poseidon auf der Peloponnes, Liège, 2003 (Kernos, suppl. 13).

2  Fr. De Polignac, La naissance de la cité grecque, Paris, 1984, rückt in der am. Übersetzung 1995 völlig ab vom Strukturalismus in Richtung auf historische Entwicklungen; J. Hall, “How Argive is the Argive Heraion?”, AJA 99 (1995), p. 577-613; Chr. Auffarth, “Das Heraion von Argos oder das Heraion der Argolis? Religion im Prozeß der Polisbildung”, in Kl. Freitag, P. Funke; M. Haake (Hrsg.), Kult Politik – Ethnos. Überrregionale Heiligtümer im Spannungs­feld von Kult und Politik, Stuttgart, 2006 (Historia-Einzelschriften, 189), p. 73-87.

3  Ein religionshistorischer Versuch bei Chr. Auffarth, “Constructing the identity of the polis: the Danaides as ‘ancestors’”, in R. Hägg (Hrsg.): Ancient Greek Hero Cult. Proceedings of the International Seminar Göteborg 1995, Stockholm, 1999, p. 39-48.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Christoph Auffarth, « Sauzeau Pierre, Les partages d’Argos. Sur les pas des Danaïdes »Kernos, 20 | 2007, 416-417.

Référence électronique

Christoph Auffarth, « Sauzeau Pierre, Les partages d’Argos. Sur les pas des Danaïdes »Kernos [En ligne], 20 | 2007, mis en ligne le 17 mars 2011, consulté le 19 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/kernos/350 ; DOI : https://doi.org/10.4000/kernos.350

Haut de page

Auteur

Christoph Auffarth

Universität Bremen

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search